In unserer Zeit wird auf das Sterben in Würde viel Augenmerk gelegt und – Gott sei Dank – tritt dieses Thema immer mehr aus der Tabuzone. Auch gibt es für trauernde Angehörige zunehmend Angebote als Unterstützung für die Trauerzeit wie Trauercafes, Rituale und Trauergruppen.
- Aber wann endet eigentlich der Sterbeprozess?
- Wann können wir aufhören, den Verstorbenen zu beschützen, ihn zu begleiten und für ihn da zu sein?
- Wie können wir dafür sorgen, dass die Würde aufrechterhalten bleibt?
- Was braucht die Seele, die geht, von uns als Begleitung? Was ist notwendig?
- Wie können wir neue und alte Wege beschreiten?
Wann: 23. August 2019 um 19.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit: Hort der Freien, Waldorfschule Schwerin
Ort: Schloßgartenallee 57, 19061 Schwerin